Herstellungsverfahren für optisch variable Tinte
Optisch variable Tinten wurden erstmals beim fälschungssicheren Druck von Banknoten, Schecks, Anleihen und anderen Wertpapieren verwendet. Mit der kontinuierlichen Entwicklung von Wissenschaft und Technologie werden optisch variable Tinten nicht nur zum fälschungssicheren Druck von Marken, sondern auch zur Oberflächendekoration von Spezialprodukten verwendet. Der Grund, warum die optisch variable Tinte die eckenändernde Farbcharakteristik hat, liegt darin, dass ein Pigment mit einer sehr speziellen Struktur verwendet wird und seine Teilchen sehr dünne Flocken mit einer guten Teilchengrößenverteilung sind. Der Herstellungsprozess des Pigments ist wie folgt: Unter Hochvakuumbedingungen werden gemäß den Designanforderungen einer bestimmten Filmstruktur verschiedene Materialien mit unterschiedlichen Brechungsindizes nacheinander auf demselben Träger abgeschieden, um einen optisch variablen Film zu bilden. und dann einer Zerkleinerung, Sortierung, Oberflächenbehandlung usw. unterzogen werden. Wenn die Dicke der Filmschicht den Interferenzbedingungen von Licht entspricht, zeigt die Filmschicht einen photochromen Effekt, das heißt, ihre Farbe ändert sich, wenn sich der Betrachtungswinkel des menschlichen Auges ändert.