Was ist der Unterschied zwischen UV-Offset-Tinte und normaler Tinte?
Der Hauptunterschied zwischen UV-Offset-Tinte und normaler Tinte liegt in der Art und Weise, wie sie trocknet:
Normale Tinte (Offset-Tinte):
Zieht in die Druckoberfläche (normalerweise Papier) ein.
Die Trocknungszeit hängt von der Tinte und dem Substrat ab, kann jedoch Stunden dauern.
Beschränkt auf saugfähige Untergründe.

UV-Offset-Tinte:
Trocknet durch einen Prozess namens Aushärtung, bei dem die Einwirkung von ultraviolettem (UV) Licht eine chemische Reaktion auslöst, die die Tinte aushärtet.
Härtet nahezu augenblicklich aus (Sekundenbruchteil bis wenige Sekunden).
Kann neben Papier auch auf einer größeren Vielfalt an Materialien, einschließlich Kunststoffen und Metallen, verwendet werden.

Hier ist eine Tabelle, die die wichtigsten Punkte zusammenfasst:
Besonderheit | Normale Tinte | UV-Offset-Tinte |
Trocknungsprozess | Absorption | UV-Härtung |
Trockenzeit | Std | Bruchteil einer Sekunde in Sekunden |
Materialkompatibilität | Begrenzt (meist saugfähige Untergründe) | Größere Vielfalt (Papier, Kunststoffe, Metalle) |
Zusätzliche Vorteile von UV-Tinte:
Kratz- und abriebfest:Nach dem Aushärten erzeugt die UV-Tinte ein sehr haltbares Finish.
Reduzierte VOCs (flüchtige organische Verbindungen):UV-Tinten weisen im Vergleich zu lösungsmittelbasierten Standardtinten häufig geringere Emissionen auf.
Schnellere Bearbeitungszeiten:Aufgrund des schnellen Aushärtungsprozesses ermöglicht der UV-Druck eine schnellere Auftragsabwicklung.

Nachteile von UV-Tinte:
Höhere Kosten:UV-Tinten und die erforderliche Druckausrüstung sind tendenziell teurer.
Sicherheits-Bedenken:Die Einwirkung von UV-Licht kann schädlich sein und erfordert angemessene Sicherheitsmaßnahmen in Druckereien.

Im Wesentlichen ist normale Tinte die traditionelle Wahl für den Druck auf Papier, während UV-Tinte eine schnellere Trocknung, eine bessere Materialverträglichkeit und eine haltbarere Oberfläche bietet, allerdings zu höheren Kosten.